Fr
12
Jul
2013
Mit Urteil vom 16.05.2013, Az.:II R 15/12 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Internethandelsplattformen trotz privatrechtlicher Verpflichtung zur Geheimhaltung von Daten verpflichtet sind der Steuerfahnung bei einer entsprechenden Anfrage Auskunft zu erteilen.
In dem entschiedenen Fall ging es darum, dass die Steuerfahndung ermitteln wollte,welche Nutzer
Fr
28
Jun
2013
Gerade Jungunternehmer die dabei sind sich ihren Traum von der Selbständigkeit aufzubauen, scheuen in der Gründungsphase oft den Gang zu einem Rechtsanwalt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Der Hauptgrund liegt jedoch zumeist darin, dass Rechtsanwälte als zu teuer eingeschätzt werden und auch oft verkannt wird, wie wichtig gerade am Anfang eine gute rechtliche Beratung ist.
Ohne eine rechtliche Beratung erstellte Gesellschaftsverträge rächen sich schnell. Zwar will
Sa
27
Apr
2013
Die Gesellschaftsformen im Vergleich
Teil 2 – Die Personengesellschaften -
Personengesellschaften unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf die Haftung von den Kapitalgesellschaften. Während bei den Kapitalgesellschaften grundsätzlich nur die Gesellschaft für betriebliche Verbindlichkeiten haftet, ist dies bei der Personengesellschaft der Unternehmer persönlich mit seinem Privatvermögen. Zu den Personengesellschaften gehören das Einzelunternehmen, die GbR, die OHG, die KG sowie die GmbH & Co. KG. Der Vorteil der Personengesellschaften liegt in dem geringen Gründungsaufwand und der steuerlich günstigeren Behandlung. In den meisten Fällen beläuft sich der Gründungaufwand auf die Erstellung eines Gesellschaftsvertrages. Erforderlich ist grundsätzlich noch nicht einmal dieser, da die Verträge keiner Schriftform bedürfen. Vereinfachungen ergeben sich auch in steuerlicher Hinsicht, insbesondere auch was die Buchführungspflichten anbelangt.
Mo
04
Mär
2013
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie von einem Arzt nicht richtig behandelt wurden, sie also einen Behandlungsfehler vermuten, stehen Sie zumeist vor einem Beweisproblem.
Zwar sieht die Rechtsprechung mittlerweile gewisse Beweiserleichterungen vor, dennoch sollten Sie bei einem ersten Verdacht folgendermaßen vorgehen:
Mi
13
Feb
2013
Jeden Tag werden in Deutschland Unternehmen gegründet. Als Jungunternehmer hat man da viele Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidung der Gründer über die zu wählende Gesellschaftsform spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die geläufigsten Gesellschaftsformen, wie die GbR, die GmbH, die UG, die AG oder auch die Ltd. und die GmbH & Co. KG, sind dabei sicherlich den meisten Unternehmensgründern bekannt. Doch woher wissen Sie nun, welche dieser Gesellschaftsformen die Richtige für Sie ist?
Mi
13
Feb
2013
Wenn Sie einen oder gar schon seit mehreren Jahren einen Steuerbescheid erhalten haben, der unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen ist, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem Fall plant die Finanzverwaltung bei Ihnen demnächst eine Außenprüfung, auch Betriebsprüfung genannt. Die Steuerbescheide werden in diesen Fällen insgesamt offen gehalten, so dass diese durch ggf. bei der Außenprüfung festgestellte Sachverhalte, die zu einer Änderungen der steuerlichen Festsetzung führen, geändert werden können.
Auf welchen Grundlagen die Betriebsprüfung basiert und wie Sie sich am Besten verhalten, erfahren Sie nachfolgend.