Bereits in der Gründungsphase sollten Sie Überlegungen zu möglichen Gesellschaftsformen anstellen. Hierbei spielen Haftungsbeschränkungen und steuerliche Gesichtspunkte oft die entscheidende Rolle. Auch ist es wichtig zu überlegen, wie Sie ihr Unternehmen personell besetzen wollen.
Die meisten Gründer vernachlässigen die Frage nach der passenden Rechtsform für ihr Unternehmen. Ihnen sollte das nicht passieren! Denn bereits durch die Verfolgung einer gemeinsamen Geschäftsidee bilden Sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Sobald Sie dann Außen-, dass heißt Geschäftsaktivitäten entfalten, haften Sie. Und zwar persönlich mit Ihrem Privatvermögen. Auch gibt es mangels Gesellschaftsvertrag keine Regelung zwischen den Gesellschaftern. Dies kann insbesondere dann zu Streit führen, wenn einer der Gründungspartner aussteigen möchte, wie dies häufig bei jungen Unternehmen der Fall ist.
Bei einem Beratungstermin prüfen wir deshalb gemeinsam den derzeitigen Stand Ihrer Unternehmensidee. Je nach Gründungsstatus biete ich Ihnen sodann Unterstützung in den folgenden Themengebieten an:
Darstellung der möglichen Gesellschaftsformen für Ihre Unternehmung
Darüber hinaus biete ich Leistungen u.a. zu folgenden Themen an: